An den europäischen Fürstenhöfen gilt Porzellan bereits im 13. Jahrhundert als höchstbegehrtes Gut und wird zu überhöhten Preisen aus China importiert. In Europa versucht man sich ab Anfang des 18. Jahrhunderts mit der Herstellung des „Weißen Goldes“, was am Hof von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, unter der Führung des Alchimisten Johann Friedrich Böttger 1708 gelingt. Nur zwei Jahre später erfolgt per Dekret von August dem Starken die öffentliche Bekanntgabe einer Gründung der „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“ und die Einrichtung der Produktionsstätte in der Meißener Albrechtsburg. Die Gekreuzten Schwerter des Kursächsischen Wappens, das kobaltblaue Markenzeichen der Manufaktur, bezeugen seit 1722 Meissener Porzellanqualität. Als älteste Porzellanmanufaktur Europas nimmt MEISSEN® weltweit eine Sonderstellung ein, gelten ihre Porzellane, Service, Plastiken und Objekte seit jeher als richtungsweisend. Ihr Weltruf gründet sich auf ihrer handwerklichen Expertise und der langen künstlerischen Tradition: Angefangen im Meissener Barock, das den Grundstein für eine Formensprache des europäischen Porzellans legte, über ikonische Blumenmalereien und das “Zwiebelmuster”, die Dekorgeschichte schrieben, bis hin zur neuen Tierplastik der 20er Jahre. In jeder Epoche brachte die Manufaktur Meissen einige der bedeutendsten Porzellankünstler ihrer Zeit hervor, deren Meisterwerke, heute wie damals, in reiner Handarbeit in den Arbeitsräumen der Manufaktur entstehen. Sie spiegeln nicht nur die große Vielfalt künstlerischer Epochen wider, sondern ebenso die unbändige Kreativität und gestalterische Neugier, die das Schaffen im Meissener Triebischtal bis heute befeuert
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis anzubieten und unsere Online-Werbemitteilungen Ihren Präferenzen anzupassen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wissen wollen, welche Cookies verwendet werden und wie Sie diese deaktivieren und/oder wie Sie Ihre Zustimmung verweigern können, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung. Mit Schließung dieses Banners oder der weiteren Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen.