Literaturfest Meißen 2023 in der Erlebniswelt MEISSEN
Die Erlebniswelt lädt am Samstag, 10. Juni 2023, zu drei abwechslungsreichen Lesungen in den Schmuckhof der Porzellan-Manufaktur ein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Vormittag an einem ungewöhnlichen Ort und lauschen Sie den Erzählungen in sommerlichem Ambiente.
Programm
10 Uhr liest Olaf Stoy, Maler, Grafiker, Keramiker und Autor aus seiner Erzählung „Im Regen“, die 2013 erschienen ist.
11.30 Uhr begeben Sie sich „Mit Porzellan im Rucksack durch Mikios Bergwelt“.
13 Uhr entführt uns Anja Hell, Geschäftsführerin der Meissen Porzellan-Stiftung, nach Wien. Mit „Herr Mozart wacht auf“ beginnt ein göttlicher Spaß, verblüffend und tragikomisch, ein Spiel mit Zeiten und Identitäten.
Der Eintritt zu den Lesungen ist frei.
Foto: © Anja Hell


Jubiläum des ersten Markenzeichens Europa
300 Jahre Markengeschichte 1722 – 2022
Das geschichtsträchtige Signet der Porzellan-Manufaktur Meissen, die blauen Gekreuzten Schwerter, steht weltweit für die Echtheit und Qualität des Meissener Porzellans. Das erste Markenzeichen Europas wird 2022 300 Jahre alt!
Nachdem der Arkanist (Geheimnisträger) Samuel Stölzel nach Wien geflohen war und das Geheimnis der Porzellanherstellung ausgeplaudert hatte, gründete man dort die zweite Porzellanmanufaktur Europas. Zunächst kopierte man alles, was aus Meissen kam. Deshalb schlug der damalige Inspektor der Manufaktur Johann Melchior Steinbrück im November 1722 vor, die gekreuzten Schwerter des kursächsischen Wappens zur Kennzeichnung der originalen Meissener Porzellane zu verwenden.
Die Kombination der gekreuzten Blauen Schwerter mit dem verbindlichen Schriftzug Meissen erfolgte seit 1972. Die Schreibweise mit doppeltem "s" berücksichtigt die internationale Umsetzung des Namens in andere Sprachen, in denen das "ß" unbekannt ist.
Bis heute werden die Schwerter in kobaltblauer Unterglasurmalerei von ausgebildeten Schwerterern von Hand auf die Meissener Porzellane aufgetragen. Doch wie sieht dieses Kobaltblau im ungebrannten Zustand eigentlich aus? Und wie dünn ist der Pinsel, mit dem die Schwerter aufgetragen werden? Diesen Fragen widmet sich die Station der Unterglasurmalerei in den Schauwerkstätten der Erlebniswelt.
Für das Jubiläumsjahr hat das Meissen Porzellan-Museum Medienstationen konzipiert und lädt Besucher ein, sich interaktiv und spielerisch mit der Meissener Markengeschichte zu beschäftigen.
ALLES FLIESST – WASSER & MEISSENER PORZELLAN
16. März 2023 bis 25. Februar 2024
Wasser ist Grundlage allen Lebens. Als eines der vier Elemente war Wasser Inspiration für die Meissener Manufaktur. Davon zeugen Badende im kühlen Nass, Wasserwesen aus der Mythologie oder auch Meerestiere. In der Porzellanmalerei finden sich Teichlandschaften, Schifffahrtszenen und Fischerei. Wasser steht für Quelle und Ursprung, für Bewegung und Reinheit. Die Tafelkultur greift Wassermotive in Muschelformen und Wellenreliefs auf. Die Ausstellung zeigt Meissener Porzellane aus drei Jahrhunderten.
Sonderführung 2023 & 2024: jeden ersten Samstag des Monats um 11:30 Uhr.
Dauer: ca. 1 Stunde
Foto: Deckelvase von Willy Münch-Khe mit Fischdekor von Otto Eduard Voigt, um 1912. © Meissen Porzellan-Stiftung


Öffentliche Führung im Museum
Die Dauerausstellung des Museums der Meissen Porzellan-Stiftung beherbergt eine einmalige Sammlung Meissener Porzellans von 1710 bis in die Gegenwart. Der Einstieg in die Ausstellung erfolgt interaktiv. Dynamische Beleuchtung, Leuchtobjekte, Projektionen und Raumsound entführen in die mystische Welt der Alchemie. Medienstationen vertiefen die Informationen zur Entstehung des Porzellans, zu Böttgers Wegbegleitern und zur Porzellanmanufaktur. Jahresausstellungen zu vielfältigen Themen bereichern das Angebot des Porzellan-Museums.
Die Erlebniswelt Haus Meissen bietet öffentliche Führungen im Museum der Meissen Porzellan- Stiftung an. Sie erleben unser Museum und die Vielfalt der Meissener Porzellane von 1710 bis in die Gegenwart in einer einstündigen Führung.
Termine 2023: saisonal
Dauer: ca. 45 Minuten - 1 Stunde
Organ & Crimes
Meißen einmal ganz mysteriös! Auf dieser einzigartigen Tour erleben Sie bis in die Nacht hinein schaurig-schöne und erheiternde Kriminalgeschichten und lauschen den traumhaften Klängen der Orgeln unserer Stadt in fünf Konzerten.
Begleitet werden Sie von Domkantor Thorsten Göbel und Kantor Karsten Voigt, die ihre Meisterleistungen an den imposanten Instrumenten darbieten. Verkostungen typischer Meißner Spezialitäten und des berühmten Meißner Weins sorgen für Gaumenfreuden und runden die Tour ab – Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis!
Termine: je 14 Uhr
6. Oktober & 3. November 2023
Treffpunkt ist das Hauptportal der St. Benno Kirche in der Wettinstraße 15. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Dauer: ca. 8 Stunden
Preis: 99 EUR pro Person
inkl. Eintritt zu Dom und 4 weiterer Kirchen + Porzellanorgel in der Erlebniswelt Meissen, 2x 0,1 l Wein, Kaffee und Kuchen, Snack, kleines Erinnerungsstück
Foto: Organ and Crimes © Heidi Diehl
**Ticketverkauf über Tourist-Information Meißen: buchungen@stadt-meissen.de


Frauen bei Meissen
Themenführung im Porzellan-Museum Die Meissener Manufaktur ist für ihre wunderbaren Frauenporträts berühmt. Aber schon seit dem 18. Jahrhundert zählen Frauen auch zur Belegschaft der Manufaktur. Die ersten Porzellanmalerinnen arbeiteten in der Unterglasurmalerei und in der Blumenmalerei. Waren sie damals noch in der Minderheit, beschäftigt die Manufaktur heute deutlich mehr Frauen als Männer. Die Führung nimmt Sie mit auf Entdeckungsreise. Sie verknüpft die Geschichte einzelner Ausstellungsstücke mit Biografien und sozialgeschichtlichen Einblicken.
Termine: saisonal, 9. September / 28. Oktober 2023, um 11 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kuratorenführung im Museum
Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung präsentiert Porzellane aus 300 Jahren Manufakturgeschichte: Von der Schachfigur über opulente Tafelzier bis zum raffinierten Tafelaufsatz illustriert es die Entwicklung des Meissener Porzellans. Gehen Sie auf eine spannende Tour mit den Ausstellungsmachern, entdecken Sie verborgene Details und hören Sie die Geschichte und Geschichten zu den Exponaten.
Termine 2023: saisonal, 24. Mai / 28. Juni / 27. September / 18. Oktober, um 15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde


Die Figuren der Meißener Nikolaikirche – Gedenken in Meissener Porzellan
In der Führung stellt Susanne Singer die besonderen Porzellane der Meißener Nikolaikirche vor. Erstmals urkundlich erwähnt wurde diese Kirche bereits im Jahr 1220. Nach dem Ersten Weltkrieg baute man sie zur Gedenkstätte für die Kriegsopfer um. Die damit einhergehende, umfassende Gestaltung mit ausdrucksstarken Figuren aus Meissener Porzellan durch den Gestalter Emil Paul Börner ist bis heute einzigartig.
Die Führung startet in der Erlebniswelt Meissen mit einem Getränke-Empfang. Anschließend besichtigen Sie die Porzellane in der nahegelegenen Nikolaikirche. Zum Abschluss erleben Sie Arbeiten von Emil Paul Börner im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung.
Termine 2023: 29. Mai / 8. Juli / 5. August / 21. Oktober, um 11 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Foto: Nikolaikirche © Daniel Bahrmann_Kirchgemeinde St. Afra
DIE ERSTE ORGEL MIT PFEIFEN AUS PORZELLAN
Orgelanspiel auf der weltweit ersten Orgel mit Pfeifen aus Meissener Porzellan
Die erste Orgel der Welt mit Pfeifen aus Meissener Porzellan ist ein Meisterstück der Porzellankunst. Erleben Sie den Vergleich zwischen Holz-, Metall- und Porzellanpfeifen bei einem Orgelanspiel, das wie das Porzellan-Museum der Meissen Porzellan-Stiftung selbst durch verschiedene Epochen der Zeitgeschichte führt.
Bereits zu Zeiten August des Starken bemühte man sich in der Manufaktur MEISSEN, klingende Orgelpfeifen aus Meissener Porzellan herzustellen. Erst im Jahr 2000 wurden die Versuche von Erfolg gekrönt.
Seitdem lassen sich Gäste aus aller Welt vom Klang der Meissener Porzellanpfeifen verzaubern.
Termin: nach Absprache
Preis: 200,00 Euro pro Gruppe inkl. 30er Bestuhlung
jede weitere Bestuhlung 1,00 Euro pro Person.
Dauer: 15-20 Minuten


Die Erfindung des ersten europäischen Porzellan digital erlebbar
In einem neuen Ausstellungsbereich lässt das Museum den Besucher mit einer mutivisuellen Inszenierung in die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Meissener Porzellans eintauchen.
Dynamische Belichtung und spannende Projektionen, verbunden mit historischen Exponaten aus feinstem Porzellan und dem „Stein der Weisen“ als zentrales Objekt, setzen den Raum in Szene. Texteinblendungen und Filmsequenzen machen den Beginn der über 300-jährigen Manufakturgeschichte interaktiv erlebbar – die Besucher erfahren Wissenswertes zu Johann Friedrich Böttger, dem berühmten Alchemisten und Erfinder des Meissener Porzellans, und seinen Wegbegleitern. Die Besichtigung ist im Eintrittspreis enthalten, die Inszenierung ist in Deutsch und Englisch erlebbar.
„Von ‚Schneeballblüten‘ und ‚Schwanenservice‘ bis hin zu zeitgenössischen Plastiken – Das Erbe der Manufaktur Meissen ist in der Geschichte des europäischen Porzellans beispiellos.“
Veranstaltungen